Direkt zum Hauptbereich

Selwyn College - eine Schule arbeitet sich nach Vorne



Mein Interesse an neuseeländische ist auch durch Sheryll Ofner ausgelöst. Sheryll hat uns im Mai 2017 an der PH am Campus Brugg-Windisch besucht. Das lief sehr spontan, von einem auf den anderen Tag. Und sie hat einen Vortrag gehalten, der mich neugierig gemacht hat.

Sheryll ist seit ca. 10 Jahren Schulleiterin des SelwynCollege. Die öffentlichen Sekundarschule liegt in Aucklands Vorort Kohimarama. Mit einem nicht allzu hohen Dezil ist sie nicht auf Rosen gebettet (Sheryll mag es nicht, wenn man das Dezil nennt - ich lasse es daher weg). Damals bestanden lediglich ca. 40% der 700 Lernenden dasLevel 1 (von 3) der NCEA-Abschlussprüfungen (Grundanforderungen). Seit einigen Jahren liegt diese Zahl konstant bei über 90% der inzwischen weit über 1.000 Schülerinnen und Schüler. 

Zentrales Hilfsmittel dafür ist ein E-Portfolio. Es ist auf den kompetenzorientieren nationalen Lehrplan abgestimmt. Es legt für drei Kompetenzniveaus die gewünschten Lernergebnisse sowie Erfolgskriterien fest. Diese werden in der Schule veranschaulicht durch mehrere hundert visualisierte Musterbeispiele. Diese sind bei den Lernenden gesammelt worden. Auf dieser Basis setzen sich Lernende zusammen mit ihren Eltern und Mentoren Jahresziele. Sie halten ihren Lernfortschritt fortlaufend fest, für weitere Besprechungen in der Dreierkonstellation. Die Lehrpersonen stützen ihren Unterricht auf aktuelle Forschungsergebnisse ab. Sie haben einen Lernbaukasten entwickelt. "Dieser macht den Selwyn-Ansatz des Lehrens und Lernens für Lehrpersonen, Eltern und Lernende sichtbar macht". Dieser Satz steht im für alle öffentlich zugänglichen Bericht des Education ReviewOffice vom Nov. 2014). 

Eindrücke aus dem Unterricht von drei Lehrpersonen schildere ich in den nächsten Blogs.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au

Personalisierteres Lernen dank grösserer Klassen (Stonefields VI)

„Wir sind stolz darauf, das Lernen sichtbar zu machen. Die Lernfortschritte werden in "'lernerfreundlicher' Sprache angezeigt, damit unsere Lernenden wissen: Wie komme ich voran? Wo gehe ich hin? Wohin als nächstes?“ Personalisierte Schlüsselringe - von Stonefields-Kindern gemacht Foto: @S_Allen_23 Personalisiertes Lernen - notwendig und unmöglich? Die Klassen werden immer verschiedener. Kinder im selben Lebensjahr liegen bis zu mehreren Lernjahren   auseinander z. B. in Mathematik oder Deutsch. Daher wird   schon lange versucht, das Lernen zu 'personalisieren'. Viele Lehrpersonen wollen das - aber woher die Zeit nehmen? Wie versorgt man jede Schülerin und jeden Schüler mit den gerade passenden Aufgaben? Und wenn man viele kleine Untergruppen mit je unterschiedlichen Lernständen hat - wie soll man das bewältigen? Lösung: grössere Klassen – mehr personalisiertes Lernen Dieser Vorschlag hört sich im ersten Moment widersinnig an. Also: soll

Schliesse den Rückmeldekreis (Stonefields VII)

Heute kommt vom Stonefields School Collaborative die Einladung zu einem Feedback auf den Schulbesuch. Die kurze Online-Befragung regt an, das Wichtigste auf ein paar Zeilen zu bringen: Was waren die größten Takeaways von Ihrem Besuch? Grosse ‚Klassen‘, die Hubs, die von mehreren Lehrpersonen gemeinsam navigiert werden. Dies ermöglicht eine einmalig effiziente Personalisierung des Lernens. Das Arbeiten an den Lernfortschritten ( progressions ) wird unterstützt durch die Software SchoolTalks. Hier laden die Lernenden ihre Lernbelege ( evidences ) hoch; die Lehrpersonen führen ein formatives Assessment durch; die Lernenden erhalten daraufhin tagesgenaue Lern- und Stundenpläne auf ihre Tablets oder Laptops. Damit wissen sie, welche nächsten Schritte sie gehen. Was hat sich (in Ihrem Kopf, in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Schule) durch Ihren Besuch verändert? Viele viele für das Lernen wichtige  Daten werden erhoben und genutzt. Die dadurch erreichte extrem hohe Tra